Results for 'Harald dem Knesebeck'

942 found
Order:
  1.  18
    Mittelbare Partizipation am Kreuzzug. Nord- und mitteldeutsche Bildzeugnisse nach dem Fall Jerusalems 1187.Harald Wolter-von dem Knesebeck - 2016 - Das Mittelalter 21 (1):61-82.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 21 Heft: 1 Seiten: 61-82.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  21
    François RASTIER.Franz Julius von dem Knesebeck - 2007 - Corpus 6:125-152.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Heideggers Zwiegespräch mit dem deutschen Idealismus.Harald Seubert (ed.) - 2003 - Köln: Böhlau.
    Papers from the 11th Tagung der Martin-Heidegger-Gesellschaft, held Nov. 2-4, 2001, in Halle, Germany.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Die Beziehungen zwischen Schellings. Naturphilosophie'und dem Identitätssystem in den Jahren 1801/02.Harald Holz - 1971 - Philosophisches Jahrbuch 78 (2):260-294.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  4
    Neunzig Jahre "Sein und Zeit": die fundamentalontologische Frage nach dem Sinn von Sein.Harald Seubert (ed.) - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    90 Jahre nach der Erstpublikation von Heideggers Hauptwerk Sein und Zeit rekonstruieren die verschiedenen Beitrage des Bandes den fundamentalontologischen Denkansatz im Horizont der Philosophie der Moderne ebenso wie der abendlandischen Metaphysik und nicht zuletzt im Zusammenhang von Heideggers Denkweg. Wie wenige Werke der Philosophie entfaltet Heideggers chef d'oeuvre noch immer eine ungebrochene Faszination. In den Aufsatzen verbinden sich unterschiedliche Zugange zu Heideggers Werk, von der Phanomenologie uber die philologisch-textimmanente Interpretation bis zu Verfahrensweisen der analytischen Philosophie. Sie lassen sich daher als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  14
    Der Pauli-Jung-Dialog und seine Bedeutung für die moderne Wissenschaft.Harald Atmanspacher, Hans Primas & Eva Wertenschlag-Birkhäuser - 1995 - Springer.
    Der vorliegende Band enthält eine Sammlung von Beiträgen zum Problem der Wechselwirkung zwischen Geist und Materie, einem der zentralen Probleme europäischer Geistesgeschichte. Die Blickwinkel, die dabei eingenommen werden, sind vorrangig die der Physik und der Psychologie. Die Wechselwirkung dieser Gebiete wird so deutlich wie nie zuvor im Dialog zwischen zwei Forscherpersön lichkeiten dieses Jahrhunderts sichtbar: dem Physiker Wolfgang Pauli (1900- 1958) und dem Psychologen Carl Gustav Jung (1875-1961). In zahlreichen Brie fen und Manuskripten Paulis, die erst in den letzten Jahren (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  7.  23
    Anfang, identität und widerspruch: Strukturen Von hegels wissenschaft der logik, gezeigt an dem abschnitt: „Womit der anfang der wissenschaft gemacht werden muss”, sowie der „logik Des seins”.Harald Holz - 1974 - Tijdschrift Voor Filosofie 36 (4):707 - 761.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Ästhetik - die Frage nach dem Schönen.Harald Seubert - 2015 - Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber, in der Verlag Herder.
    In diesem Buch wird zunachst eine Topik asthetischer Begriffe entwickelt, die dann an wesentlichen Knotenpunkten der Geschichte von Asthetik und Kunstphilosophie von Platon bis in die Gegenwart erprobt und auf sie angewandt wird. Systematische und geschichtlich konturierte Uberlegungen erganzen einander. Von besonderem Interesse ist dabei die Reflexion von Kunsterfahrung und Kunstwerken durch philosophisches Denken. Auf diese Weise zeigt sich das fruchtbare Spannungsverhaltnis zwischen Theorieformen und der Vielfalt asthetischer Erscheinungsformen. Dem Verhaltnis tradierter Asthetik und der nicht-schonen Kunste der Moderne gilt ein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  14
    Die Risikobeschränkungen.Harald Lötsch - 1935 - De Gruyter.
    Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  16
    "... wo aber Gefahr ist...": Heidegger und die Philosophie der planetarischen Technik.Harald Seubert, Klaus Neugebauer & Manuela Massa (eds.) - 2021 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Heideggers Frage nach dem Wesen der planetarischen Technik ist mehr und anderes als eine reine Technikkritik. Sie erfasst die Formationen der alles umfassenden Technik als Grundform der Seinsverlassenheit und eines veranderten Weltverhaltnisses nach dem Ende der Metaphysik. Der Band zeichnet Heideggers Technikphilosophie in ihren immanenten Verweisungszusammenhangen nach. Er befragt Heideggers Technikbegriff auch vor dem Horizont der ungeahnten Perspektiven, die Anthropotechniken und Digitalisierung seither eroffnen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    Über das Essen: philosophische Erkundungen.Harald Lemke - 2014 - München: Wilhelm Fink.
    Das Abenteuerlichste am Essen ist, dass man es sich einverleibt. Ein weiterer Grund darüber gründlich nachzudenken. So kommt die Gastrosophie ins Spiel. Und eh wir uns versehen sitzen wir bei Kant am Mittagstisch. Harald Lemkes brillant geschriebener Essay wendet sich einer Philosophie des Essens zu; und mit ihr einigen äußerst wichtigen, aber fast immer unterschätzten Fragen unserer Lebenswelt: dem Einkaufen und Kochen, Genießen und Verdauen. Wer über solch vermeintliche Selbstverständlichkeiten erst einmal ins Nachdenken gerät, stellt schnell fest: In diesen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  32
    (1 other version)Ethik des Essens: Eine Einführung in Die Gastrosophie.Harald Lemke - 2007 - Akademie Verlag.
    Ein merkwürdiges Schweigen herrscht in der Gegenwartsphilosophie gegenüber dem Essen. In der Vergangenheit hingegen haben sich viele Philosophen intensiv mit moraltheoretischen Fragen eines guten Essens beschäftigt. Die theoriegeschichtliche Rekonstruktion dieses Ernährungsdiskurses zeigt auf, wie weitreichend und umfassend das tägliche Essen die menschliche Welt erzeugt. Dabei werden zwei Theoriestränge herausgearbeitet: Während der diätmoralische Diskurs die menschliche Essistenz zugunsten eines rein geistigen Glücks entwertet und die Moral einer vernunftlosen Ernährung lehrt, vergewissert sich das gastrosophische Denken mit der Ethik eines guten Essens der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13.  7
    Natur und Kunst in Nietzsches Denken.Harald Seubert (ed.) - 2002 - Köln: Böhlau.
    Die Beiträge des Buches widmen sich aus unterschiedlichen Perspektiven Nietzsches Deutung der Natur als der 'umgestürzten Säule der Geschichte'. Sie gehen einerseits Nietzsches physiologischer Überwindung der neuzeitlichen Ästhetik und dem hermeneutischen Spannungsfeld zwischen Kunst und Erkenntnis, homo natura und homo artista, nach. Andererseits klären sie Nietzsches Grundlehre vom Willen zur Macht als Formgefüge des Lebens. Dabei wird Nietzsches Ort auf dem Höhenweg europäischer Philosophie von den Vorsokratikern bis zu Leibniz und dem Deutschen Idealismus sowie seine lebenslange Auseinandersetzung mit der Weimarer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Gesicherte Freiheiten: eine politische Philosophie für das 21. Jahrhundert.Harald Seubert - 2015 - Baden-Baden: Nomos.
    Die politische Weltlage im fruhen 21. Jahrhundert ist global und zugleich von tiefen Differenzen und Bruchen bestimmt. Sie verlangt daher nach einer neuen politischen Philosophie, die aber zugleich groae Traditionen politischen Denkens aufnehmen und auf ihre aktuelle Bedeutung hin uberprufen muss. Auch die Folgelasten der Ideologien der Moderne sind noch einmal zu reflektieren, um aus ihnen fur veranderte Zeiten Lehren zu ziehen. Der hier vorgelegte Ansatz verbindet daher ideengeschichtliche Rekonstruktion mit der Entfaltung einer systematischen politischen Philosophie, die auch Faktoren berucksichtigt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    Quellenkritische Studien zur Bessergebotsklausel (in diem addictio) im römischen Kaufrecht.Harald Sieg - 1933 - De Gruyter.
    Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Whitehead Und der Prozessbegriff Beiträge Zur Philosophie Alfred North Whiteheads Auf Dem Ersten Internationalen Whitehead-Symposion 1981.Harald Holz, Ernest Wolf-Gazo & Alfred North Whitehead - 1984
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  13
    Karl Heinz Witte: Meister Eckhart: Leben aus dem Grunde des Lebens. Eine Einführung.Harald Seubert - 2014 - Philosophischer Literaturanzeiger 67 (1):008-015.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  17
    Tonio S. Richter, Rechtssemantik und forensische Rhetorik. Untersuchungen zu Wortschatz, Stil und Grammatik der Sprache koptischer Rechtsurkunden.Harald Froschauer - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):242-243.
    Die vorliegende Arbeit widmet sich mit dem Thema der koptischen Rechtssprache beispielgebend der Aufarbeitung eines Teilgebiets innerhalb des weiten Feldes sogenannter Fachsprachen. Klassifiziert als reduziertes Sprachsystem mit dem Spezifikum eines Fachwortschatzes wird bereits in der Einleitung mit dem koptischen Begriff ТιИСι ИИИΟΜιКОС von der „Schreibart der Notare“ in den Rechtsurkunden gesprochen. Als solche sind jene Texte zu verstehen, durch die der Autor (Aussteller der Urkunde) sich gegenüber dem Adressaten (Destinatär) in einklagbarer Form zu einer materiellen Leistung, einer Handlung(sweise) oder auch (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  18
    Auslegungen: von Parmenides bis zu den Schwarzen Heften.Harald Seubert & Klaus Neugebauer (eds.) - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die hier dokumentierte Wiener Tagung der Martin-Heidegger-Gesellschaft 2016 stand unter dem Vorzeichen verschiedenster Interpretationsmoglichkeiten von Heideggers Werk: von einer neuartigen Sicht auf seine Auseinandersetzung mit Parmenides, philosophisch sprachlichen Fragen der Ubersetzung in eine Fremdsprache, den farbigen Anstreichungen in den Manuskripten des Marbacher Literaturarchivs, einer Ortsbestimmung der judenbezogenen Textstellen in den Schwarzen Heften, seinem Umgang mit Zeitungsmedien, dem Stand der jungen Wissenschaft Daseinsanalyse als Entwicklung aus den Zollikoner Seminaren bis hin zu Fragen nach der Bedeutung des letzten Gottes. Mit Beitragen von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Individuum und Persönlichkeit im Hochmittelalter.Harald Derschka - 2014 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    In den Jahrzehnten um 1100 fand ein Mentalitätswandel statt, der mitunter als "Entdeckung des Individuums" bezeichnet wird: Das Verständnis für die Motive, Bedürfnisse und Ansprüche einer Person wuchs ebenso wie die Bereitschaft, ihnen mehr Raum zu geben. Dieser bemerkenswerte Vorgang ist in der Mittelalterforschung unter ganz verschiedenen Aspekten untersucht worden. Das vorliegende Buch versammelt die wichtigsten Argumente und überprüft ihre Tragfähigkeit. Darüber hinaus wird nach der Struktur dieses hochmittelalterlichen Individualisierungsschubes gefragt. Wie Beobachtungen aus der Entwicklungspsychologie und der Ethnologie vermuten lassen, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Subjektivität und Memoria. Prolegomena zu einer unzeitgemäßen Philosophie der Erinnerung.Harald Seubert - 2013 - Perspektiven der Philosophie 39 (1):217-248.
    So zentral der platonische Anamnesis-Begriff ist, bildet erst das Memoria-Denken von Augustinus einen Begriff von Erinnern als Selbstvergegenwärtigung aus. In der Memoria bezieht sich der endliche Geist zugleich auf seinen Grund und wird sich als,experimentum medietatis' verständlich. Neben Augustin setzt Hegels Erinnerungsbegriff, der den Geist aus der ErInnerung denkt, Maßstäbe für eine metaphysische und daher unzeitgemäße Rede von Erinnerung, die dem Begriff der Subjektivität erst ihre Kontur gibt. Von hier her ist zu konstatieren, dass sowohl jüngere Philosophien der Differenz als (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  14
    Jean-Jacques Rousseau: Im Bann der Institutionen.Harald Bluhm & Konstanze Baron (eds.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Rousseaus Verhältnis zu den Institutionen ist zumindest ambivalent, eher paradox: Einerseits gilt er als ein dezidierter Kritiker nicht nur der Institutionen seiner eigenen Zeit, sondern von Institutionalität überhaupt. Andererseits lässt sich kaum leugnen, dass Institutionen eine wichtige Rolle in seinem Denken spielen. Man mag darin eine gewisse Zwangsläufigkeit erkennen: Sofern Rousseau nicht nur kritisieren, sondern aktiv gestalten will, sofern er nicht nur punktuell intervenieren, sondern seinen reformerischen Vorschlägen Beständigkeit verleihen möchte, bleibt er auf Institutionen und Institutionalität angewiesen. Rousseau ist in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Zwischen Religion und Vernunft: Vermessung eines Terrains.Harald Seubert - 2013 - Baden-Baden: Nomos.
    Das fur alle Weltkulturen pragende Verhaltnis von Religion und Vernunft wird in diesem Buch einzigartig umfassend und differenziert dargestellt. Die bedeutenden Knotenpunkte des Nachdenkens uber Religion gewinnen, von der griechischen Antike bis in die Gegenwart, plastisch Kontur und werden zugleich souveran auf das aktuelle interkulturelle Gesprach der Weltreligionen bezogen. Der Autor geht von dem Befund aus, dass Religion keineswegs eine vergangene, sondern eine hochst aktuelle Realitat des 21. Jahrhunderts ist. Religionen haben deshalb auch fur Politik, Recht und Rationalitat massgebliche Bedeutung. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Fichte trifft Darwin, Luhmann und Derrida: "Die Bestimmung des Menschen" in differenztheoretischer Rekonstruktion und im Kontext der "Wissenschaftslehre nova methodo".Harald Münster (ed.) - 2011 - Brill Rodopi.
    Die vorliegende Arbeit stellt eine neue Lesart von Johann Gottlieb Fichtes popularer Schrift "Die Bestimmung des Menschen" (1800) vor, deren wesentliche Aussagen mit zentralen Thesen zeitgenossischer differenztheoretischer Theorieentwurfe, wie etwa dem erkenntnistheoretischen Konstruktivismus Niklas Luhmanns, der Dekonstruktion Jacques Derridas und - mit Einschrankungen - der modernen Evolutionstheorie in der Folge Charles Darwins, in Beziehung gesetzt und konfrontiert werden. In kritischer sowie affirmativer Auseinandersetzung mit gegenwartigen Theorieansatzen erweist sich so die Anschluss- und Leistungsfahigkeit sowie die immer wahrende Aktualitat des Fichteschen Denkens. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Metaphysische Untersuchungen: Meditationen zu einer Realphilosophie.Harald Holz - 1987 - Peter Lang Group Ag, International Academic Publishers.
    Metaphysik, in ihrer älteren, sog. «klassischen» Phase schon mehrfach totgesagt, birgt einen Kern von Problemen, die in verschiedenartigster Umwandlung die denkende Menschheit nach wie vor in Atem hält. Der letzte grosse Versuch einer umfassenden Metaphysik z.Z. des Deutschen Idealismus scheiterte wirkungsgeschichtlich an der mangelnden Begegnungsfähigkeit mit den aufkommenden Naturwissenschaften. Eben dies wird hier nachzuholen versucht: Es geht darum - in konsequenter Fortführung früherer Arbeiten des Autors - Kerntheoreme der genannten philosophischen Bewegung, nicht primär historisch, sondern sachbezogen, mit dem mittlerweile selbstkritisch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Platon: Anfang, Mitte und Ziel der Philosophie.Harald Seubert - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Platons Werk legt im Netz der verschiedenen Dialoge Fragen frei, die fur die europaische Philosophie bis heute massgeblichen Charakter haben: die Unterscheidung von Wissen und Meinung, das Problem einer situationsinvarianten Wahrheit und die Verknupfung von Idee und erscheinender Wirklichkeit. Nicht zuletzt begrundete Platon die Dialektik als Grundverfahren der Trennung und Beziehung von Begriffen. Diese Denkbewegung steht in vielfachen komplexen Lebenszusammenhangen: der Typik des Philosophen als des gerechtesten Mannes in der Stadt mit dem Lebensbeispiel des Sokrates, der Auseinandersetzung mit der Sophistik, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Robert Reininger, Wertphilosophie und Ethik. Die Frage nach dem Sinn des Lebens als Grundlage einer Wertordnung. [REVIEW]Harald Lassen - 1941 - Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie 7:82.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. All-Wesen und Unendlichkeit: Chinesische und europaische Landschaftsmalerei im Vergleich.Harald Holz - 2006 - Perspektiven der Philosophie 32 (1):337-369.
    Die Frage nach gewissen Bauprinzipien des Kosmos der chinesischen Malerei wird zunächst unter der Maßgabe gestellt, insbesondere die philosophische Grundstimmung für ihr Verhältnis zur Landschaft als einem der Hauptthemen ostasiatischer Kunst überhaupt, offen zu legen. In erster Linie kommt dafür ein hochreflektierter Daoismus in Frage. - Aus Europa wird dem vor allem die Malerei Turners als ihrem Gehalt nach gleichwertig gegenübergestellt, dann auch auf Maler der sog. Donauschule und auf Feininger verwiesen. Hinter dem Gegensatz von eher graphischer Tuschierung dort und (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  17
    Karl Marx / Friedrich Engels: Die Deutsche Ideologie.Harald Bluhm (ed.) - 2010 - Akademie Verlag.
    Die "Deutsche Ideologie" enthält zu großen Teilen fragmentarische Textstücke, die Bausteine der historisch-materialistischen Gesellschafts- und Geschichtstheorie bilden, die tief in das 19. Jahrhundert und die Philosophiegeschichte eingebettet ist. Die vornehmlich von Marx und Engels verfasste Schrift ist gleichermaßen Gedankenlaboratorium, polemische Streitschrift und der Beginn der Dogmatisierung. Diese Schwellensituation macht den anhaltenden Reiz der Schrift aus, in der eine Vielzahl von systematischen und methodischen Fragen diskutiert und variiert werden. Das unvollendete Werk hat eine eigentümliche Editionsgeschichte und bis heute steht die Publikation (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  45
    (1 other version)Verwissenschaftlichung der literaturwissenschaft ansprüche, strategien, resultate.Lutz Danneberg & Hans-Harald Müller - 1979 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 10 (1):162-191.
    Die Analyse der Versuche zur "Verwissenschaftlichung der Literaturwissenschaft" stellt einige repräsentative "präskriptive" und "deskriptive" Ansätze vor und will einen Diskussionsrahmen skizzieren, in dem die Vorteile beider Ansätze bewahrt, ihre Defizite vermieden werden können.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  31.  10
    Verstehen in Wort und Schrift: europäische Denkgespräche: für Manfred Riedl.Manfred Riedel & Harald Seubert (eds.) - 2004 - Köln: Böhlau.
    Mit dem vorliegenden Band wird Manfred Riedel, ein Schuler von Ernst Bloch, Karl Lowith und Hans-Georg Gadamer geehrt. Er anerkennt zugleich ein philosophisches Lebenswerk, das sich nicht an ferne utopische Ziele verlor, sondern mit dem historischen Leidensweg des geteilten und seit 1990 geeinten Deutschland untrennbar verbunden ist. Widergespiegelt wird das breite Spektrum seines philosophischen Denkens, das von der Lehre einer zweiten, praktischen Philosophie uber die Geschichtsvisionen einer Burgergesellschaft in Antike und Neuzeit zu der Gewichtung einer akroamatischen - das Horen auf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    Die Theorie des Absoluten als Philosophie der Freiheit: von der Freiheitsschrift zur Erlanger Vorlesung des Winters 1820/21.Harald Seubert - 2006 - In Steffen Dietzsch & Gian Franco Frigo (eds.), Vernunft Und Glauben: Ein Philosophischer Dialog der Moderne Mit Dem Christentum. Père Xavier Tilliette Sj Zum 85. Geburtstag. Akademie Verlag. pp. 215-232.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  35
    Robert König/Lois Marie Rendl (Hgg.), Schlusslogische Letztbegründung: Festschrift für Kurt Walter Zeidler zum 65. Geburtstag, Berlin u. a.: Peter Lang 2020. [REVIEW]Harald Holz - 2020 - Philosophisches Jahrbuch 127 (2):360-363.
    Diese Festschrift umfasst 22 nationale und internationale Beiträge zu Ehren des Jubilars, darunter von solch renommierten Autoren wie Werner Flach, Christian Krijnen, Ulrich Blau, Erhard Oeser, Hans-Dieter Klein, um nur diese zu nennen. – Sie enthält ferner eine Stellungnahme von K. W. Zeidler, wo dieser im Dialog mit den Beiträgern jeweilige kritische Punkte seiner Schlusslogischen Letztbegründung klar zu stellen sich bemüht. – Ein Siglen- und Abkürzungsverzeichnis sowie eine Bibliographie des Jubilars runden die Ausgabe ab. Kurt Walter Zeidler darf als einer (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  39
    Leiblichkeit und Wille in Fichtes Wissenschaftslehre nova methodo. [REVIEW]Harald Schöndorf - 2002 - Fichte-Studien 19:266-269.
    Die vorliegende überarbeitete Diss. des Verfassers hat sich den Nachweis zum Ziel gesetzt, daß Fichtes Deduktion des Leibes in seinen Vorlesungen über die »Wissenschaftslehre nova methodo« im Ausgang von der Willens- und Handlungstheorie geschieht. Zu diesem Zweck legt der Verf. eine detallierte Analyse derjenigen Paragraphen vor, in denen Fichte die Herleitung des Leibes systematisch mit der Darlegung seiner Willenslehre verknüpft. Es handelt sich dabei um §§ 11–15 der »Wissenschaftslehre nova methodo«, die uns nur in zwei Nachschriften vorliegt, die in den (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  12
    Können - Spielen - Loben: Cusanus 2014.Tilman Borsche, Harald Schwaetzer, Iñigo Kristien Marcel Bocken, Michael Eckert & Johann Kreuzer (eds.) - 2016 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Nikolaus von Kues, eine Schwellengestalt zwischen Mittelalter und Neuzeit, gewinnt in einer Zeit, die sich selbst als Ubergangsepoche wahrnimmt, wieder starkere Aufmerksamkeit. Er steht in dem noch ungewissen Morgenlicht einer Epoche, deren Abenddammerung gegenwartig vielfach diagnostiziert wird. Wichtige Themen, an denen Stellung und Bedeutung des Cusanus immer wieder aufbrechen, sind der Individualitatsbegriff, der cusanische Beitrag zur Ausbildung der modernen Naturwissenschaften, die Kreativitat des Denkens, die Reichweite seiner konjekturalen Erkenntnislehre und die gesellschaftliche Rolle der Toleranz im Dialog der Kulturen. Die kulturwissenschaftliche (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  12
    Aspekte der künstlichen Ernährung bei demenzkranken Patienten in der Geriatrie.Eduard Rappold & Harald G. Kratochvila - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):253-264.
    ZusammenfassungWenn man davon ausgeht, dass eine der Voraussetzungen für ein gut fundiertes moralisches Urteil im Bereich der Medizin ein adäquates Verständnis der medizinischen Gegebenheiten und Zusammenhänge ist, dann muss diesem Aspekt bei der Beurteilung der künstlichen Ernährung bei fortgeschritten Demenzerkrankten in Zukunft mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Damit verbunden ist die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen empirischen Untersuchungen, anhand derer es gerechtfertigt scheint, die künstliche Ernährung bei dementen Patienten als erfolglos hinsichtlich des Ernährungszustands, der Verbesserung der Lebensqualität und der Überlebenszeit zu bezeichnen. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Geschichte der neueren philosophie.Harald Høffding - 1921 - Leipzig: O. R. Reisland. Edited by F. Bendixen.
    Geschichte der neueren Philosophie ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1895. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    Grundbegriffe und -phänomene Edith Steins.Marcus Knaup & Harald Seubert (eds.) - 2018 - Wien: Herder.
    Es gibt ein Ziel, auf das alle philosophische Einzelforschungen hinarbeiten und zu dessen Erreichung sie zusammenwirken: das Ziel, die Welt zu verstehen. (Edith Stein) Edith Stein ist eine Philosophin, die auf Grund der Weite des Horizonts, in dem sie denkt, in kein Raster passt. Die Beitrage dieses Bandes, die auf eine Tagung anlasslich der Prasentation des Edith Stein-Lexikons an der FernUniversitat in Hagen im November 2017 zuruckgehen, machen das systematische und ideengeschichtliche Profil in Steins Denken transparent. Die versammelten namhaften Stein-Forscherinnen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  12
    Kritischer Rationalismus heute: zur Aktualität der Philosophie Karl Poppers.Reinhard Neck & Harald Stelzer (eds.) - 2013 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Dieses Buch beleuchtet die Aktualitat der Philosophie Karl Poppers, des Kritischen Rationalismus, aus dem Gesichtspunkt verschiedener Disziplinen. Den Schwerpunkt bilden Weiterentwicklungen von Fragestellungen der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie und der politischen und Sozialphilosophie, denen sich Popper vorwiegend widmete. Daruber hinaus nimmt auch die Ethik einen wichtigen Platz ein, weil Poppers Denken normativ gepragt und von starken moralischen Impulsen geleitet war. Anwendungen beinhalten unter anderem Uberlegungen zur Entscheidungstheorie, zur Religionskritik und zu den Grundlagen einer offenen Gesellschaft als politisches Gegenkonzept zu Totalitarismus und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  70
    Gedächtnis und Erinnern.Hans J. Markowitsch, Eva-Maria Engelen, Marko Tscherepanow & Harald Welzer - 2013 - In A. Stephan & S. Walter (eds.), Handbuch Kognitionswissenschaft. J.B. Metzler.
    Der Begriff ‚Gedächtnis‘ wird im Deutschen in verschiedenen Bedeutungen gebraucht: Im Sinne eines kollektiven Gedächtnisses, das in erster Linie ein kulturelles Gedächtnis ist; im Sinne von Gedenken (memoria) und im Sinne von Erinnerung, also dem Aufnehmen, Abrufen und Ordnen von Informationen, Begebenheiten und Ereignissen aus der Vergangenheit. Letzteres hat primär eine Funktion für einzelne lebende Organismen und betrifft deren Fähigkeit, aus vergangenen Ereignissen Orientierung für ihr gegenwärtiges und künftiges Verhalten zu gewinnen – eine Fähigkeit, die auch vielen Lernprozessen zugrunde liegt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  57
    Aspekte der künstlichen Ernährung bei demenzkranken Patienten in der Geriatrie.Dr med Eduard Rappold & Harald G. Kratochvila - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):253-264.
    Wenn man davon ausgeht, dass eine der Voraussetzungen für ein gut fundiertes moralisches Urteil im Bereich der Medizin ein adäquates Verständnis der medizinischen Gegebenheiten und Zusammenhänge ist, dann muss diesem Aspekt bei der Beurteilung der künstlichen Ernährung bei fortgeschritten Demenzerkrankten in Zukunft mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Damit verbunden ist die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen empirischen Untersuchungen, anhand derer es gerechtfertigt scheint, die künstliche Ernährung bei dementen Patienten als erfolglos hinsichtlich des Ernährungszustands, der Verbesserung der Lebensqualität und der Überlebenszeit zu bezeichnen. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    Bilder beweglich denken: Akten des Symposions zu Ehren von Kazuhiko Yamaki.Kazuhiko Yamaki, Tilman Borsche & Harald Schwaetzer (eds.) - 2019 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein Gleichnis machen, fordert das zweite der zehn mosaischen Gebote. Aber wir müssen uns Bilder machen, indem wir denken. Das menschliche Denken lebt aus Bildern, es bewegt sich in Bildern, und diese entwickeln dabei ihr eigenes Leben. Wie lassen sich jenes Gebot und diese Notwendigkeit verbinden? Wie lässt sich eine jeweils zeitgemässe Ordnung in diese Bilderflut bringen, ohne sie dauerhaft zu fixieren und damit das lebendige Denken zu töten? In diese Fragen lässt sich die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  35
    Harald VÖLKER, Himerios: Reden und Fragmente. Einführung, Übersetzung und Kommentar. Serta Graeca, 17.Heinz-Günther Nesselrath - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (1):271-278.
    Neben Libanios und Themistios stellt Himerios die dritte bedeutende Erscheinung in der stark rhetorisch geprägten Bildungskultur des 4. Jh.s n. Chr. in der östlichen Hälfte des Römischen Reiches dar; allerdings tritt er aufgrund des erheblich schlechteren Erhaltungszustandes seiner Redenproduktion (von den insgesamt 74 Reden, von denen wir noch wissen, sind 14 nur noch dem Titel nach und viele andere – außer or. 6, 8, 9, 23–35 [diese aber nur in einem verstümmelten Codex und damit auf große Strecken nicht lesbar], 38–41, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    Perspektiven und Probleme systematischer Philosophie: Harald Holz zum 65. Geburtstag.Achim Engstler & Hans-Dieter Klein - 1996 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Dieser Band ist Harald Holz zum 65. Geburtstag gewidmet. Er bietet keine Festschrift in dem Sinne, dass in den versammelten Texten an das Werk Harald Holz' im einzelnen angeschlossen wurde. Die Beitrager - Freunde, Schuler, Weggefahrten, Kollegen - mochten vielmehr ihre Anerkennung im allgemeinen dadurch ausdrucken, dass sie sich um die gemeinsame Sache, die Philosophie, bemuhen. In den Texten sind Aspekte der Arbeitsgebiete der einzelnen Autoren mit Interessen des Jubilars verbunden, was sich um so leichter ergab, als letztere (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Forscher zwischen Wissen und Gewissen.Friedrich Cramer (ed.) - 1974 - New York: Springer.
    1m Juni 1971 hatte das Weizmann-Institut, die berlihmte intematio­ nale Forschungsstatte des Landes Israel, zu einem Symposium unter dem Titel "The Impact of Science on Society" nach Brlissel einge­ laden. Wahrend zweier Tage versuchten Wissenschaftler die Situ­ ation unserer heutigen, durch die Wissenschaft veriinderten Welt zu analysieren. Man fragte sich, welchen Nutzen uns die Wissenschaft gebracht habe und wohin sie uns fUhre. Stellt die Wissenschaft die hochste Ausformung des menschlichen Geistes, die groBte Kultur­ leistung dar? Wie weit geht die Verantwortung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  13
    Staatsdenken: zum Stand der Staatstheorie heute.Rüdiger Voigt (ed.) - 2016 - Baden-Baden: Nomos.
    Das Sammelwerk legt umfassend den Stand der Staatstheorie dar und arbeitet die Beiträge der bedeutendsten Staatsdenker und der wichtigsten Strömungen des Staatsdenkens zum heutigen Staatsverständnis exemplarisch heraus.Renommierte Philosophen, Historiker, Sozial-, Kultur- und Rechtswissenschaftler aus Universitäten und Forschungseinrichtungen in ganz Europa stellen in 15 gleichgewichteten Kapiteln das Staatsdenken von der Antike bis zur Postdemokratie facettenreich heraus. Jedes Kapitel firmiert unter einem Schwerpunkt, angefangen beim klassischen und konservativen über das liberale und feministische bis hin zum anarchistischen und religiösen Staatsdenken. Einen besonderen Stellenwert (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  21
    Formen des Nichtwissens der Aufklärung.Hans Adler & Rainer Godel (eds.) - 2010 - München: Fink.
    Preliminary Material /Hans Adler and Rainer Godel -- Formen des Nichtwissens im Zeitalter des Fragens /Hans Adler and Rainer Godel -- Das gewisse Etwas der Aufklärung /Hans Adler -- Zur Prekarität der Aufklärung. Vernunftkritik und das Paradigma der Anthropologie (Taine, Horkheimer / Adorno, Foucault, Lyotard) /Heinz Thoma -- Von den berechenbaren Grenzen des Nichtwissens zur Zeit der Aufklärung /Eberhard Knobloch -- L'effi cace de la raison /Bertrand Binoche -- Aufgeklärtes Nicht-Wissen /Rainer Enskat -- 'Fabelhaft' und 'wunderbar' in Aufklärungsdiskursen. Zur Genese (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  18
    Der Koran Und Sein Religiöses Und Kulturelles Umfeld.Tilman Nagel (ed.) - 2010 - De Gruyter Oldenbourg.
    In der Forschung wird der Koran viel zu oft als ein sich selbst genügender Text betrachtet. Von dieser Sicht machten sich die Teilnehmer des im Mai 2006 am Historischen Kolleg veranstalteten Kolloquiums über den Koran frei. Die in diesem Band veröffentlichten Beiträge zeigen auf bisweilen überraschende Weise, dass der Koran als ein erstrangiges Zeugnis der vorderasiatischen Religionsgeschichte der Spätantike zu gelten hat. Sie eröffnen hiermit neue Wege der Erforschung der frühesten Geschichte des Islams. Die Autoren zeigen die unterschiedlichsten Perspektiven auf, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  9
    Religion und Irrationalität: historisch-systematische Perspektiven.Jochen Schmidt & Heiko Schulz (eds.) - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Religionskritik wird gerade in der jungeren Vergangenheit bevorzugt als Kritik an der vermeintlichen Irrationalitat religiosen Glaubens artikuliert. Die Autoren der im vorliegenden Konferenzband versammelten Beitrage fragen zunachst anhand exemplarischer Studien zu Hamann, Hegel, Schelling, Nietzsche und Rudolf Otto nach der Bedeutung und Funktion des Irrationalen in rezeptionsgeschichtlich massgeblichen religionsphilosophischen Entwurfen der (Nach-)Aufklarung. Erganzt und zugespitzt wird der historische Abschnitt des Bandes durch Analysen zu Werk und Wirkung Soren Kierkegaards, dem neuzeitlichen Irrationalitatstheoretiker par excellence. Daruber hinaus wird aus systematischer Perspektive nach (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. The Body, Thought Experiments, and Phenomenology.Yiftach J. H. Fehige & Harald Wiltsche - 2012 - In Yiftach J. H. Fehige & Harald Wiltsche (eds.), Thought Experiments in Philosophy, Science, and the Arts.
    An explorative contribution to the ongoing discussion of thought experiments. While endorsing the majority view that skepticism about thought experiments is not well justified, in what follows we attempt to show that there is a kind of “bodiliness” missing from current accounts of thought experiments. That is, we suggest a phenomenological addition to the literature. First, we contextualize our claim that the importance of the body in thought experiments has been widely underestimated. Then we discuss David Gooding's work, which contains (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 942